Insolvenzrechtsreform mit Wirkung zum 01.07.2014:
Änderung des Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens
Bisher mussten sechs Jahre abgewartet werden, bis eine Restschuldbefreiung erteilt werden konnte. Jetzt gibt es die Möglichkeit der Verkürzung der Fristen mit der Folge, dass eine Befreiung vom angehäuften Schuldenberg schneller erzielt werden kann. Die Wohlverhaltensphase kann sich – auf Antrag des Schuldners – nach der Neuregelung verkürzen, und zwar
- auf fünf Jahre, sofern die Kosten des Verfahrens (ca. 1.500 € – 3.000 €), gedeckt sind oder sogar
- auf drei Jahre, wenn neben den Verfahrenskosten mindestens 35 % der angemeldeten Forderungen der Gläubiger befriedigt werden können.
Allerdings gibt es noch zusätzliche Ausnahmen von der Restschuldbefreiung, nämlich:
- Ansprüche aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung sowie Geldstrafen und -bußen
- Ansprüche aus rückständigem gesetzlichen Unterhalt bestehen, der vom Schuldner vorsätzlich pflichtwidrig nicht gezahlt wurde (Wertungsfrage!)
- bei Steuerschulden, die in Zusammenhang mit einer Steuerstraftat gemäß §§ 370, 373 oder 374 AO stehen, zu der Schuldner rechtskräftig verurteilt wurde.
Neu ist, dass ein Gläubiger jederzeit während des laufenden Verfahrens (bisher erst im Schlusstermin) die Versagung der Restschuldbefreiung schriftlich beantragen kann. Wenn nachträglich ein Versagungsgrund bekannt wird, kann die Restschuldbefreiung auch noch nach dem Schlusstermin versagt werden.
Ihr Rechtsanwalt für Insolvenzrecht
Als Rechtsanwältin mit langjähriger Erfahrung im Insolvenzrecht vertrete ich kompetent und zuverlässig Ihre Rechte. Gerne können Sie uns für einen Termin zu einem Beratungsgespräch anrufen.